WIP-Tag der Versorgungsforschung 2025

WIP-Tagungsband 2025

Dr. Christian Jacke

Der diesjährige 7. WIP-Tag der Versorgungsforschung mit dem Titel „PKV-Innovationspotenziale: Chancen und Risiken“ stellte die Frage, wie digitale Innovationen im Gesundheitswesen bestmöglich zum Nutzen der Patientinnen und Patienten eingesetzt werden können. Im Mittelpunkt stand die Balance zwischen technologischem Fortschritt und praktischem Mehrwert in der Versorgung.

Zentrale Themen waren digitale Gesundheitsanwendungen und deren Steuerungswirkungen, wie sie im Rahmen der ESPRI-Studie untersucht werden. Dabei wurde diskutiert, wie sich evidenzbasierte Medizin, medizinische Leitlinien und personalisierte Behandlungskonzepte sinnvoll verbinden lassen. Besonders in der Onkologie eröffnen digitale Technologien neue Perspektiven für eine individuelle Therapie. Auch die technische Grundlage – etwa durch die elektronische Patientenakte – entwickelt sich zunehmend in Richtung routinetauglicher Nutzung.

In der Parallelsession „Ambulante Versorgung“ ging es um die Nutzung digitaler Anwendungen und der Telematikinfrastruktur in der niedergelassenen Praxis. Die Parallelsession „Prävention“ widmete sich innovativen Strategien zur Gesundheitsförderung, die durch neue digitale Infrastrukturen unterstützt werden. Eine Projektbörse bot darüber hinaus Raum für Austausch zu aktuellen Forschungs- und Versorgungsthemen – von Arzneimitteln bis Zahngesundheit.
 

WIP-Tagungsband 2025