Die WIP-Analyse befasst sich mit den Auswirkungen der Art der Datenzusammenstellung und der Auswahl der Beobachtungszeiträume auf Messungen des Einreichungs- und Inanspruchnahmeverhaltens. Da Privatversicherte ihre Rechnungen oft zeitversetzt (oder gar nicht) einreichen, können PKV-Daten Verzerrungen aufweisen, wenn diese Effekte nicht berücksichtigt werden. Die Analyse unterscheidet daher zwischen einreichungsorientiertem Verfahren (Orientierung am Zeitpunkt der Rechnungseinreichung) und ressourcenorientiertem Verfahren (Zuordnung der Leistungen zu ihrem tatsächlichen Leistungs- bzw. Bezugsjahr).
Wichtigste Ergebnisse: